AI Leadership: Klarheit, Tempo und Wirkung im digitalen Wandel

Führung im KI-Zeitalter: Von Wissen zu Wirkung

KI neu denken – Führung wirksam gestalten

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Technologien – sie verändert das Denken, Entscheiden und Führen.

Führungskräfte, die KI verstehen und bewusst einsetzen, steigern nicht nur die Effizienz ihrer Organisation, sondern auch ihre eigene Wirksamkeit und Geschwindigkeit in Entscheidungen.

Der Workshop „AI Leadership für Führungskräfte“ befähigt Teilnehmende, KI als strategischen Partner zu begreifen – nicht als Werkzeug, sondern als Verstärker von Klarheit, Tempo und Wirkung.

In einem kompakten, praxisorientierten Format verbinden wir Reflexion, Strategie und Anwendung. Ziel ist es, den eigenen Führungsstil im Kontext von KI zu schärfen, neue Denk- und Handlungsräume zu eröffnen und konkrete Schritte für die Umsetzung zu gestalten.

Das Ergebnis: Mehr Wirkung. Mehr Geschwindigkeit. Mehr Bewusstsein im Führen mit KI.

Agenda

WARUM DIESER TAG EIN WENDEPUNKT IST

In diesem zweitägigen Workshop für Führungskräfte erleben die Teilnehmenden, wie Wirksamkeit und Geschwindigkeit durch den bewussten Einsatz von KI in Führung und Organisation gesteigert werden können. Gemeinsam reflektieren wir den aktuellen Stand, entwickeln eine klare AI Mission und gestalten konkrete Schritte für eine zukunftsfähige Leadership-Praxis.

Vorbereitung

Vor dem Workshop bereiten die Teilnehmenden zwei kurze Selbstreflexionen vor:

- AI Leadership Self-Check – zur Einschätzung des persönlichen Führungsverständnisses im Kontext von KI
- AI Reifegrad Self-Check
– zur Einordnung des eigenen Unternehmens im Hinblick auf Technologie, Kultur und Strategie

Diese Ergebnisse dienen als Grundlage für die Reflexionsarbeit für den Workshop in Tag 1

Tag 1 – Standort bestimmen & Mission entwickeln


Willkommen & Erwartungshaltung

- Begrüßung durch Moderator/in oder Gastgeber/in
- Zielsetzung des Tages: Von Wissen zu Wirkung – wie Führung im KI-Zeitalter neu gedacht wird
- Gemeinsame Sammlung von Erwartungen, Themeninteressen und Zielbildern
- Einführung in Haltung und Arbeitsweise des Labs: offen, explorativ, ergebnisorientiert

Standortbestimmung

- Kurze Einstimmung: Wo stehen wir als Führungskraft und Organisation im Umgang mit KI?
- Gemeinsame Reflexion der Self-Check-Ergebnisse (AI Leadership & Reifegrad)
- Austausch zu individuellen Wahrnehmungen, Herausforderungen und bisherigen Erfahrungen
- Visualisierung der Ausgangslage (z. B. Mindmap oder Collective Canvas)
- Erkenntnisziel: Bewusstsein für die unterschiedlichen Entwicklungsstände und Chancenfelder schaffen

AI Mission

- Einführung: Warum eine AI Mission Orientierung gibt – und wie sie Führung verändert
- Geführter Reflexionsprozess:
+ Was ist unser Purpose im Kontext KI?
+ Welche Werte wollen wir im Einsatz von KI verkörpern?
+ Welche Rolle wollen wir als Führungskraft dabei einnehmen?
+ Entwicklung erster Formulierungen der individuellen und organisationalen AI Mission Statements
- Austausch und Feedback in Kleingruppen

Organisationsperspektive: Wünsche, Probleme, Bedürfnisse

- Geführte Gruppenarbeit: Sammeln und Strukturieren aktueller Organisationsbedürfnisse im Kontext KI
+ Was sind unsere drängendsten Probleme oder Chancenfelder?
+ Wo fehlen heute noch Orientierung, Wissen oder Strukturen?
+ Welche Quick Wins oder Pilotfelder könnten sichtbar Wirkung entfalten?
- Ergebnis: Erste Clusterung von Themenfeldern als Grundlage für die World-Café-Stationen

Branchenimpuls & Inspiration

- Fachvortrag zu aktuellen KI-Trends und Anwendungsbeispielen in der jeweiligen Branche
- Reflexion: Welche Impulse können wir für unsere Organisation nutzen?


Zusammenfassung & Ausblick auf Tag 2

- Gemeinsame Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Tages
- Vorstellung möglicher Themenstationen für das AI World Café (Tag 2)
von Unternehmensbereichen der teilnehmende Führungskräfte
- Offener Austausch über Interessen und Schwerpunkte für den nächsten Tag

Tag 2 – Von Erkenntnis zu Wirkung

Check-In & Rückblick

- Kurzer Tagesstart mit Begrüßung und Energie-Abgleich
- Rückblick auf Tag 1: wichtigste Erkenntnisse und offene Fragen
- Gemeinsame Klärung und kurze Fragerunde

Vorbereitung des AI World Café

- Vorstellung des Ablaufs und der Arbeitsweise
- Auswahl der drei zentralen Themenbereiche aus den Vorschlägen des Vortags
- Definition einer zusätzlichen Wildcard-Station für spontane oder neu entstandene Themen
- Klärung der Rollen: Gastgeber:innen, Teilnehmerrotation, Dokumentation

AI World Café – Ideenräume für die Zukunft

- Austausch und Ideenentwicklung an vier Stationen
+ 3 Themenfelder + 1 Wildcard
+ Brainstorming, Diskussion, Dokumentation von Erkenntnissen und Lösungsansätzen
+ Ziel: Sammeln konkreter KI-Ideen und Ansatzpunkte für die Organisation

Clustering & AI Roadmap

- Zusammenführung und Auswertung der Ergebnisse aus dem World Café
- Clustering in strategische Handlungsfelder
- Ableitung einer ersten AI Roadmap: kurz-, mittel- und langfristige Initiativen
- Reflexion: Wo wollen wir beginnen? Welche Ressourcen und Verantwortlichkeiten sind nötig?

Vom Konzept zum Use Case

- Impuls: Wie aus einer Roadmap ein messbarer AI Use Case wird
- Vorstellung eines Leitmodells zur Ergebnisformulierung
- Schritt-für-Schritt-Logik: von der Idee → zum Business Case → zur Umsetzung
- Diskussion möglicher Pilotfelder in der eigenen Organisation

Transformations-Archetypen

- Einführung der vier Archetypen: Bewahrer, Macher, Anders-Denker, Vordenker
-
Durchführung eines kurzen Self-Checks zur eigenen Rollenprägung
- Reflexion: Welche Stärken, Blockaden und Lösungsansätze prägen meinen Führungsstil bei KI-Themen?
- Gruppenaustausch zu Führungsdynamiken im Wandel

AI Mindsetting

- Impulsvortrag: Vom individuellen Bewusstsein zur organisationalen Haltung
- Praktische Leitfragen:
+Wie etabliere ich ein AI-Mindset in meinem Team?
+Wie übersetze ich Erkenntnisse in Kommunikations- und Lernprozesse?
+ Entwicklung individueller Commitment-Statements: „Mein nächster Schritt in Richtung AI Leadership“

Abschluss & Ausblick

- Zusammenfassung der zwei Workshop-Tage
- Reflexion zentraler Lernerfahrungen
- Überblick über Follow-up-Leistungen und Vertiefungsmöglichkeiten (z. B. AI Culture Box, Coaching, Transfer-Sessions)
- Gemeinsamer Abschluss mit Feedback-Runde

Trainer

Richard Diks

Richard Diks zählt zu den erfahrensten KI‑Transformations­experten im deutschsprachigen Raum. Als Diplom‑Ingenieur der Informationstechnik und Business Engineer (EMBA HSG) verbindet er technisches Tiefen­verständnis mit über zwanzig Jahren Praxis in Vertrieb, Business Development und strategischer Innovation. Richard Diks hat internationale Unternehmen bei der Einführung daten­getriebener Geschäfts­modelle begleitet, fungiert als Sparrings­partner für Führungskräfte und entwickelt KI‑Lösungen, die messbare Ergebnisse liefern.

miteinander vernetzen

Individuell, vertraulich, wirksam – Ihr persönliches Beratungsgespräch

Sie planen ein Inhouse-Training oder einen Workshop, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern Veränderung anstößt?Dann ist der erste Schritt ganz einfach: Vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch – und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Ihr Format aussehen kann, das Wirkung entfaltet und Ihre Ziele klar erreicht. Buchen Sie jetzt Ihren Wunschtermin – vertraulich, fokussiert und auf den Punkt.

Was Sie noch Interesieren Könnte

Logo Success Consultants